Kaninchen, Meerschweinchen und andere Heimtiere (Frettchen, Ratten, Mäuse, Hamster usw) benötigen für eine optimale Behandlung ein besonderes Fachwissen.
Die optimale medizinische Betreuung dieser Tierarten ist uns sehr wichtig und unterscheidet sich teilweise erheblich von der Versorgung von Hund und Katz. Deshalb sind hier spezielle Fachkenntnisse erforderlich. Hierzu bilden wir uns regelmäßig fort.
Aufgrund der oft geringen Größe dieser Tierarten stellen sie auch besondere Anforderungen an die medizinische Ausrüstung:
Fehlstellung der Zähne (Malokklusion) sind leider häufig und verursachen Schmerzen, bis hin zu fehlender Nahrungsaufnahme. Die Behandlung der Zähne erfordert spezielles Fachwissen und Gerätschaften, diese stehen in unserer Dentalstation bereit.
Unsere Laborgeräte benötigen nur winzigen Mengen an Blutproben. So können nun auch bei Heimtieren wichtige Blutanalysen einfach und schnell durchgeführt werden.
mit Hilfe unseres hochmodernen Ultraschallfarbdoppler können auch sehr kleine Strukturen dargestellt werden.
Anästhesie und Operationen stellen hohe Anforderungen an Fachwissen und Ausrüstung dar.
Kaninchen und Frettchen sollten regelmäßig gegen gefährliche Infektionskrankheiten geschützt werden. Wir informieren Sie über wichtige Schutzimpfungen (RHD 1 und 2, Myxomatose, Staupe, Tollwut)
Zur Behandlung besonderer Erkrankungen führen wir ein Sortiment an Spezialfuttermitteln und auch Nahrung, wenn es mit der Futteraufnahme einmal nicht klappt.
© 2018 Tierarztpraxis an St. Michael | Crafted by Tierärzte mit Wirkung
Auch die kleinste Katze ist ein Meisterwerk (Leonardo da Vinci)
Deshalb liegt uns das Wohl Ihrer Katze in ganz besonderem Maße am Herzen. Katzen sind keine kleinen Hunde, haben als Patienten spezielle Bedürfnisse. Durch regelmäßig Fortbildungen und ein enges Netzwerk an katzenversierten Kollegen geben wir täglich alles, um Ihre Katze bestmöglich zu behandeln.
Dermatologie
Verhaltensprobleme bei der Katze
Notfälle und Intensivbetreuung in der Katzenmedizin
Leber, Bauchspeicheldrüse und Gastrointestinaltrakt
Kardiologie
Endokrinologie
Infektionskrankheiten
Neurologische Untersuchung und Diagnosestellung
Onkologie
Urologie (oberer und unterer Harntrakt)
Ophthalmologie
Atemwegserkrankungen
Mitglied der Deutschen Gruppe Katzenmedizin
Mitglied der ISFM (International Society of feline Medicine)
GPCert Katzenmedizin
Erkrankungen der Gelenke und der Knochen sind bei unseren Haustieren sehr häufig. Die einzelnen Hunderassen haben verschiedene Dispositionen an Gelenkerkrankungen zu leiden, teilweise schon während des Wachstums.
Eine möglichst frühe Diagnose ist daher bei Lahmheiten wichtig.
Das Voranschreiten insbesondere der Osteoarthritis (Arthrose) sollte so früh wie möglich beeinflusst werden.
Bei einer Lahmheitsuntersuchung werden alle Gelenke, Muskeln und Knochen durch Erfühlen, Tasten und Bewegung der Gliedmaße untersucht. Diese Untersuchung ist anspruchsvoll und benötigt viel Erfahrung und Zeit.
Unser praxiseigenes Labor ist mit modernsten Analysegeräten ausgestattet. Innerhalb kurzer Zeit können wir alle wichtigen Analysen der Organfunktionen durchführen. Das ist beim akut erkrankten Patienten besonders wichtig, da hierdurch eine rasche und gezielte Therapie eingeleitet werden kann und dadurch unnötiger Zeitverlust vermieden wird.
Hämatologie (Blutbild, Bestimmung der roten und weißen Blutkörperchen, Blutplättchen)
Klinische Chemie
Untersuchung von Niere, Leber, Blutzucker, Bauchspeicheldrüse, Proteine
Diabetes- Test: Glucose und Fructosamine (Langzeitzuckerwert), Tagesprofile
Elektrolyte (Kalzium, Phosphat, Natrium, Kalium, Chlorid)
Hormone (Schilddrüsenhormon)
Blutgerinnung (aPTT, PT)
Zytologie (mikroskopische Beurteilung von Blutausstrichen, Hautproben, Tumordiagnostik)
Untersuchugn von Harn- und Kotproben
Test auf Infektionen (Leukose, FIV, Borreliose, Parvovirose, Giardien, etc)
Wir empfehlen routinemäßige Blutuntersuchungen bei alten Patienten, auch wenn sie gesund sind vor operativen Eingriffen bei Rassen mit besonderen Risiken bei der Überwachung und Verlaufskontrolle vieler Erkrankungen bei Tieren, die regelmäßig Medikamente bekommen Weiterführende Untersuchungen senden wir an Speziallabore und Pathologen. Die Befunde erhalten wir nach kurzer Zeit.
Erkrankungen des Nervensystems benötigen eine ausführliche und genaue Abklärung der Symptome und möglicher Ursachen. Neben einer gründlichen neurologischen Untersuchung des Patienten, erfolgt ein ausführlicher Vorbericht.
Wird weitere Diagnostik erforderlich, so überweisen wir zu einem Spezialisten.
Häufige Erkrankungen des Nervensystems sind:
Epilepsie, Krampfanfälle.
Bandscheibenvorfälle
Lähmungen und Schwäche
Kopfschiefhaltung, Vestibularsyndrom
Koordinationsstörungen
Schmerzen
Verhaltensänderungen
Verlust des Seh-/ Hörvermögens
Erkrankungen des Herzens kommen häufig vor. Bei allen regelmäßigen Routineuntersuchungen wird daher das Herz Ihres Tieres untersucht. Die Früherkennung einer Herzerkrankung ermöglicht Ihrem Tier eine längere Lebensdauer bei besserer Qualität.
Von großer Bedeutung ist die Diagnose einer Erkrankung von Herz und Gefäßen in einem möglichst frühen Stadium, oft schon vor Ausbruch deutlicher Symptome. Am Herzen erkrankte Tiere werden je nach Schweregrad mit Medikamenten individuell eingestellt und überprüft.
Besonders wichtig ist die Früherkennung bei Hunden und Katzen der sogenannten Risikogruppen (Rassenprädisposition) gehören. Diese sollten routinemäßig untersucht werden, bevor klinische Anzeichen entstehen.
Herzultraschall (Echokardiografie) LOGIQ® R7
digitales Röntgen
EKG
Holter EKG (Langzeit EKG)
Blutdruckmessung (Doppler Messung, Vet HDO)
Laboranalysen, incl. Elektrolyten und Blutgerinnung
Folgende Behandlungsbereiche werden von uns abgedeckt:
Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, Infektions- und Reisemedizin, Parasitenprophylaxe
Für die Untersuchung von Magen-Darm-Erkrankungen stehen uns moderne Verfahren zur Verfügung: Labordiagnostik, Ultraschall, Röntgen. Sind endoskopische Untersuchungen notwendig, so überweisen wir zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet.
Frau Dr. Finkenstädt (Flexsono) kommt konsilliarisch einmal monatlich in unsere Praxis. Sie bringt Ihr hochmodernes Ultraschallgerät mit. Neben Herzultraschall können Blutdruckmessungen, EKG (auch Langzeit EKG ), Thoraxröntgen und Blutuntersuchungen durchgeführt werden.
In unserem Labor werden in kürzester Zeit spezifische Test und Hormonanalysen durchgeführt. Die häufigsten Störungen des Hormonhaushaltes sind:
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Störungen der Schilddrüsenfunktion (Hypo- und Hyperthyreose)
Störungen der Nebennierenrindenfunktion (M. Cuhsing, M. Addison)
Ein eigenes Labor ermöglicht die schnelle Durchführung für Blutuntersuchungen (Hämatologie, klinische Chemie, Hormone, Zytologie, Harn- und Kotuntersuchungen, Blutausstriche, Blutgerinnung)
Viele Erkrankungen werden durch spezielle Ernährung sehr günstig beeinflusst. Um hier den Überblick zu behalten und die richtige Wahl zu treffen, erhalten Sie bei uns fundierte Informationen.
Kaninchen, Meerschweinchen und andere Heimtiere (Frettchen, Ratten, Mäuse, Hamster usw) benötigen für eine optimale Behandlung ein besonderes Fachwissen.
Die optimale medizinische Betreuung dieser Tierarten ist uns sehr wichtig und unterscheidet sich teilweise erheblich von der Versorgung von Hund und Katz. Deshalb sind hier spezielle Fachkenntnisse erforderlich. Hierzu bilden wir uns regelmäßig fort.
Aufgrund der oft geringen Größe dieser Tierarten stellen sie auch besondere Anforderungen an die medizinische Ausrüstung:
Fehlstellung der Zähne (Malokklusion) sind leider häufig und verursachen Schmerzen, bis hin zu fehlender Nahrungsaufnahme. Die Behandlung der Zähne erfordert spezielles Fachwissen und Gerätschaften, diese stehen in unserer Dentalstation bereit.
Unsere Laborgeräte benötigen nur winzigen Mengen an Blutproben. So können nun auch bei Heimtieren wichtige Blutanalysen einfach und schnell durchgeführt werden.
mit Hilfe unseres hochmodernen Ultraschallfarbdoppler können auch sehr kleine Strukturen dargestellt werden.
Anästhesie und Operationen stellen hohe Anforderungen an Fachwissen und Ausrüstung dar.
Kaninchen und Frettchen sollten regelmäßig gegen gefährliche Infektionskrankheiten geschützt werden. Wir informieren Sie über wichtige Schutzimpfungen (RHD 1 und 2, Myxomatose, Staupe, Tollwut)
Zur Behandlung besonderer Erkrankungen führen wir ein Sortiment an Spezialfuttermitteln und auch Nahrung, wenn es mit der Futteraufnahme einmal nicht klappt.
Hauterkrankungen sind bei unseren Tieren sehr häufig, etwa jeder vierte Hund oder Katze wird deshalb zur Untersuchung vorgestellt. Die Symptome erscheinen oft einfach: Juckreiz, schlechtes Fell, Rötungen, Schuppen und Veränderungen der Haut. Die Ursachen sind jedoch ausgesprochen vielfältig, die genaue Diagnostik benötigt daher viel Zeit und Erfahrung des behandelnden Tierarztes.
In unserer Praxis bieten wir ein umfangreiches Spektrum der Chirurgie an. Für die chirurgischen Eingriffe steht uns ein vollausgestatteter Operationsraum zur Verfügung. Die Inhalationsanästhesie wird per Monitoring kontrolliert (s. Anästhesie) unser Leistungsspektrum umfasst:
Kreuzbandriss (Bandimplantate: Extrakapsulärer Bandersatz)
Meniskusoperationen
Patellaluxation (Transposition der Tuberositas Tibiae, Kapselraffung, Keilsulcusvertiefung)
Femurkopfhalsresektion
Kastrationen
Kaiserschnitt, Pyometra
Operationen an Harnblase, Nieren, Harnröhre
Operationen an Milz
Magen-Darm-Chirurgie (Darmresektion, Darmverschluss (Ileus), Fremdkörper, usw)
Magendrehung (Torsionsoperation, Gastropexie (prophylaktische Fixation des Magens)
Hernien: Perinealhernie, Zwerchfellruptur, Leistenbruch,
Ohr: Bullaosteotomie, Totale Ablation des Gehörganges
Chirurgie bei Zahnbehandlungen
Tonsillektomie
Chirurgie am äußeren Augenabschnitte (Entropium, Ektropium, Lidrandtumore)
Tumore der Haut, des Bauch- und Brustraumes, Mammatumore, plastische Chirurgie bei Verletzungen und Tumorresektionen
In unserer Praxis legen wir Wert auf Diagnostik als Basis für jede Therapie, hierfür verfügen wir über verschiedene hochmoderne Verfahren der bildgebenden Diagnostik.
Jede Narkose stellt ein besonders wichtiges Ereignis dar. Daher legen wir Wert auf eine sichere Anästhesie durch modernstes Narkoseverfahren.
Für die Anästhesie verwenden wir moderne, besonders schonende Medikamente, die wir individuell für Ihr Tier auswählen und dosieren.
Mit der Inhalationsnarkose wird der Patient mit Atemgas und Sauerstoff in Narkose gelegt. Dieses Verfahren bietet große Vorteile (gut steuerbar, schonend, kurze Aufwachphase).
Die Anästhesie wird per Monitoring überwacht. Hierzu zählen ein EKG (Herzkontrolle) , Kapnographie (Atemgaskontrolle), Pulsoxymetrie ( Sauerstoffsättigung und Puls) und Temperaturkontrolle.
Ihr Tier wird schon während der Operation auf einer beheizbaren Unterlage vor Auskühlung geschützt und erhält zusätzlich den Kreislauf stützende Infusionen.
In der Aufwachphase können Sie als Besitzer gerne Ihrem Tier die Pfötchen halten. Während der Aufwachphase wird Ihr Tier von uns überwacht und erhält weiterhin eine Infusionstherapie.
Voruntersuchungen helfen mögliche verdeckte Risiken zu erkennen oder bekannte besser abzuschätzen.
Hierzu zählen:
klinische Allgemeinuntersuchung
Blutuntersuchung: dienen der Überprüfung von wichtigen Organfunktionen (Leber, Niere und Blutgerinnung).
Untersuchungen des Herz-Kreislaufsystems, Röntgen der Lunge, Ultraschalluntersuchung
Dentalstation in meiner Praxis ist ein eigener Raum speziell als Zahnbehandlungsraum ausgerüstet. Modernstes Instrumentarium ermöglicht eine umfassende Versorgung zahnmedizinischer Aufgaben.
Neben Hund und Katze behandeln wir auch Heimtiere (Kaninchen, Meerschweinchen), die ein besonderes Wissen und Erfahrung benötigen.
Wir führen alle prophylaktischen Methoden wie Zahnsteinentfernung, Politur, Scaling und Versiegelung durch. Außerdem Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen, Kieferfrakturen und Füllungen.
Parodontitis (Entzündung und Infektion des Zahnhalteapparates) kann Schädigungen des Herzens, der Nieren, der Lunge usw verursachen. Hunde und Katzen können ihren Geruchssinn verlieren, sehr häufig sind dies auch schmerzhafte Prozesse – die meist für uns Menschen unbemerkt bleiben.
FORL (feline odontoklastische resorptive Läsion) Katzen leiden häufig an einer sehr schmerzhaften Auflösung der Zahnsubstanz – 50% aller Befunde werden erst im Röntgen gefunden – deshalb bekommen alle Katzen eine komplette Röntgenuntersuchung der Maulhöhle.
Zahnfrakturen, Zahnfehlstellungen oder nicht ausfallende Milchzähne können anderen gesunden Zähnen Probleme bereiten und sollten möglichst in der Wachstumsphase Ihres Tieres korrigiert werden.
Kaninchen, Meerschweinchen und Co können Fehlstellungen der Schneide- und Backenzähne haben und können im schlimmsten Fall keine Nahrung mehr aufnehmen.
Eine Kontrolle des Gebisses sollte bei unseren Haustieren in regelmäßigen Abständen erfolgen – am Besten zweimal jährlich.
Eine vollständige Augenuntersuchung besteht aus mehreren Teiluntersuchungen, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten:
Mit der Spaltlampe können fast alle Augenabschnitte mit verschiedenen Lichtquellen und unter 10- (oder 16-) facher Vergrößerung ganz genau untersucht werden. Mit dem Spaltlicht können Veränderungen im Auge ganz genau lokalisiert werden. Um die hinter der Iris liegende Linse vollständig untersuchen zu können, ist es meist notwendig, die Pupillen weit zu stellen. Dies führt bei Hund und Katze (anders als bei uns Menschen) jedoch nicht zu Sichtproblemen und die Pupillenerweiterung hält nur für wenige Stunden an. Manchmal kann es vorkommen, dass die Tiere während dieser Zeit etwas lichtempfindlicher sind.
Mit dem Schirmer Tränentest wird die Menge der produzierten wässrigen Tränen gemessen. Hierfür wird ein kleiner Papierstreifen in das Unterlid eingehängt und dort eine Minute belassen. Anschließend wird eine Skala auf dem Teststreifen abgelesen wie weit (Millimeter) sich der Streifen vollgesogen hat. Normale Werte für den Hund liegen bei 15- 25mm/min.
Der Fluoreszeintest ist ein besonderer Farbstofftest, mit dem Verletzungen der Hornhaut sichtbar gemacht werden können. Ist die Hornhaut intakt, so bleibt der Farbstoff nicht an ihrer Oberfläche hängen. Liegt eine Verletzung vor, bleibt der Farbstoff in dem verletzten Bereich hängen. Wird ein blaues Licht auf diesen Bereich gerichtet, dann leuchtet der Farbstoff intensiv grün.
Tonometrie ist die Messung des Augeninnendrucks. Diese wird durch ein modernes Rebound-Tonometer durchgeführt. Das Gerät „schießt“ ein winziges Messköpfchen mehrere Male auf die Hornhautoberfläche und bestimmt über die Geschwindigkeit seines Zurückprallens den Augeninnendruck. Die Untersuchung ist für das Auge völlig ungefährlich und für den Patienten nicht schmerzhaft. Da das Messköpfchen so winzig ist, wird für die Untersuchung nicht einmal ein Lokalanästhetikum benötigt.
Die Ophthalmoskopie ist die Untersuchung des Augenhintergrundes. Mit dem PanOptic®kann die Netzhaut und der Sehnervenkopf beurteilt werden. Um den Augenhintergrund vollständig einsehen zu können, ist es meist notwendig, die Pupillen weit zu stellen. Dies führt bei Hund und Katze (anders als bei uns Menschen) jedoch nicht zu Sichtproblemen und die Pupillenerweiterung hält nur für wenige Stunden an. Manchmal kann es vorkommen, dass die Tiere während dieser Zeit etwas lichtempfindlicher sind.
Wenn eine der vorderen Strukturen des Auges (z.B. die Hornhaut oder die Linse) so stark getrübt ist, dass man mit der Spaltlampe nicht mehr durch sie hindurch sehen kann, ist es möglich, die weiter hinten liegenden Abschnitte mit dem Ultraschall zu untersuchen. Hierfür muss lediglich die Augenoberfläche mit einem Lokalanästhetikum betäubt werden; eine Narkose ist im Normalfall nicht notwendig. Auch wenn der Verdacht auf einen Prozess hinter dem Auge vorliegt, kann der Ultraschall nützliche Informationen bringen.
Ektropium (Karo Auge, Hängelid)
Entropium (eingerolltes Augenlid)
Nickhautdrüsenprolaps (Cherry Eye)
Distichen, Zilien
Bulbusprolaps
Lidrekonstruktion nach Trauma und Tumorresektion
Bulbusentfernung bei Tumoren, Glaukomen, usw
Nasenfaltentrichiasis
Nickhautschürze
Grid Keratotomie bei indolentem Ulcus
GPCert Ophthalmologie
Mitglied im FVO (Fachgruppe Veterinär Ophthalmologie)